Phase Transition in Disease
Im Verlauf akuter und mehrphasiger chronischer Krankheitszustände haben klinisch kritische Veränderungen einen wesentlichen Einfluss auf den weiteren Verlauf und die Prognose der Erkrankung.
Der Übergang von einem Krankheitszustand in einen anderen wird als „Phasenübergang“, auf Englisch „phase transition“, bezeichnet. Beispiele für Phasenübergänge im Verlauf von Erkrankungen sind in der akuten Situation der irreversible Organverlust oder bei chronischen Entzündungsvorgängen von Organen bzw. Organsystemen die maligne Transformation bzw. der Übergang eines chronisch-reversiblen in einen irreversiblen Zustand.
Das bessere Verständnis des Phasenübergangs von Erkrankungen stellt daher eine wichtige Fragestellung dar, um die molekularen Mechanismen, die diese Übergänge treiben, besser zu verstehen, Prädiktoren zu identifizieren, die diese Übergänge vorhersagbar machen und schlussendlich molekulare Zielstrukturen für therapeutische Modulation zu entwickeln.
Die Thematik wird zum Beispiel im SFB-TRR 57 oder auch in einem IZKF-Verbund bearbeitet und im GRK 2375 konsequent in Richtung therapeutischer Anwendung erweitert.
Quelle: http://www.medizin.rwth-aachen.de/cms/Medizin/Forschung/Profil/Schwerpunkte/~rlxr/Phase-Transition-in-Disease/, Stand: 19.09.2018
Der Übergang von einem Krankheitszustand in einen anderen wird als „Phasenübergang“, auf Englisch „phase transition“, bezeichnet. Beispiele für Phasenübergänge im Verlauf von Erkrankungen sind in der akuten Situation der irreversible Organverlust oder bei chronischen Entzündungsvorgängen von Organen bzw. Organsystemen die maligne Transformation bzw. der Übergang eines chronisch-reversiblen in einen irreversiblen Zustand.
Das bessere Verständnis des Phasenübergangs von Erkrankungen stellt daher eine wichtige Fragestellung dar, um die molekularen Mechanismen, die diese Übergänge treiben, besser zu verstehen, Prädiktoren zu identifizieren, die diese Übergänge vorhersagbar machen und schlussendlich molekulare Zielstrukturen für therapeutische Modulation zu entwickeln.
Die Thematik wird zum Beispiel im SFB-TRR 57 oder auch in einem IZKF-Verbund bearbeitet und im GRK 2375 konsequent in Richtung therapeutischer Anwendung erweitert.
Quelle: http://www.medizin.rwth-aachen.de/cms/Medizin/Forschung/Profil/Schwerpunkte/~rlxr/Phase-Transition-in-Disease/, Stand: 19.09.2018